SaaS ist ein Cloud-basiertes Modell für die Bereitstellung von Softwareanwendungen über das Netzwerk, anstatt dass die Benutzer sie lokal auf ihren Computern installieren und warten müssen. Die zunehmende Dominanz dieses Modells in der Unternehmens-IT bringt einige einzigartige Herausforderungen für die Netzwerküberwachung mit sich. Aufgrund des verteilten "Cloud-first"-Ansatzes, der in den meisten SaaS-Konfigurationen vorherrscht, reichen herkömmliche Methoden oft nicht aus, um die Leistung von SaaS umfassend zu überwachen.
Bei der Nutzung von SaaS wird die Benutzererfahrung durch verschiedene und unvorhersehbare Netzwerkpfade beeinflusst, nicht nur durch die Anwendungsleistung. Herkömmliche Überwachungsmethoden konzentrieren sich jedoch auf die Netzwerkinfrastruktur, die Ihnen gehört, während SaaS eine Infrastruktur nutzt, die Ihnen nicht gehört. Dies bedeutet, dass Sie nur einen begrenzten Einblick in die ISP- und Cloud-Edge-Netzwerke haben.
Dieser Artikel befasst sich mit Best Practices für die Implementierung von SaaS-Monitoring zur Entwicklung robuster Netzwerkmanagement-Strategien. Außerdem wird untersucht, warum die internetgestützte Überwachung mit intelligenten Agenten Catchpoint einen entscheidenden Vorteil gegenüber herkömmlichen Überwachungsansätzen verschafft.
Zusammenfassung der wichtigsten SaaS-Überwachungskonzepte
Bewährte Verfahren und Technologien
Die SaaS-Überwachung erfordert einen speziellen Ansatz, um eine umfassende und genaue Darstellung des Netzbetriebs und der Nutzung zu gewährleisten. Zu diesem Zweck sollten die folgenden bewährten Verfahren und Technologien eingesetzt werden.
Intelligente Agenten
Eine der wichtigsten Komponenten eines Überwachungssystems, das eine umfassende Visualisierung eines verteilten Systems wie SaaS bieten soll, ist wohl der Einsatz intelligenter Agenten. Verteilte, strategisch platzierte intelligente Agenten können die Endbenutzererfahrung in Echtzeit von verschiedenen geografischen Standorten und Netzwerkstandpunkten aus untersuchen.

Solche Agenten sind in der Lage, über die Cloud-Regionen hinauszugehen und die Infrastruktur der letzten Meile, die ISP-Pfade sowie die CDN-Zugangspunkte zu überwachen. Eine Verschlechterung der SaaS-Leistung kann mit größerer Genauigkeit und Klarheit beobachtet werden, als dies nur mit internen konventionellen Überwachungstools möglich wäre.
Vollständige Internet-Stack-Sichtbarkeit
Der Einblick in alle Komponenten und Mechanismen, die zum Betrieb von SaaS beitragen, ist ein wesentlicher Aspekt der SaaS-Überwachung. Neben dem Anwendungsbetrieb hängt die SaaS-Leistung von einem umfassenden Satz von Netzwerkprotokollen und -mechanismen ab. Diese Mechanismen kann man sich als Internet-Stack vorstellen. Der Internet-Stack umfasst insbesondere Dienste wie DNS-Lookups, BGP-Propagierung, CDN-Caching und -Lieferung, ISP- und Transitpfade sowie Endpunkt- und Gerätequalität.
Jede SaaS-Überwachungsinfrastruktur muss eine ganzheitliche Beobachtungsmöglichkeit über all diese Ebenen hinweg bieten, da SaaS für den ordnungsgemäßen Betrieb direkt von all diesen Ebenen abhängt.
Nutzung der Stack Map
Der Einsatz von Tools und Dienstprogrammen, die eine ganzheitliche Beobachtung ermöglichen, ist von großem Vorteil, um die erforderliche Transparenz über den Internet-Stack für SaaS-Anwendungen zu erreichen. Die Internet Stack Map vonCatchpoint ist ein hervorragendes Beispiel für ein solches Dienstprogramm.

Das Diagnosetool Stack Map korreliert und zeigt Leistungsdaten über alle Schichten des Internet-Stacks hinweg an, von DNS bis BGP, von CDN bis ISP und Anwendungsschichten, alles in Echtzeit. Es ist ein unschätzbares Tool zur Identifizierung von Leistungsproblemen, die durch die komplexen, voneinander abhängigen Aspekte der SaaS-Bereitstellung entstehen können.
Bei SaaS-Implementierungen können zahlreiche Probleme auftreten, die über die eigentliche Anwendung hinausgehen. Mithilfe von Tools wie Stack Map können ICT-Teams alle Ebenen gemeinsam betrachten. Dadurch werden Abhängigkeiten klar aufgezeigt und es ist viel einfacher, den wahren Ursprung einer Serviceverschlechterung oder eines Ausfalls zu ermitteln, insbesondere in SaaS-Umgebungen mit mehreren Regionen und mehreren Anbietern.
Synthetische SaaS-Überwachung
Die synthetische Überwachung simuliert in regelmäßigen Abständen Benutzerinteraktionen, Netzwerkoperationen und Verkehrsmuster von verschiedenen Standorten aus. Sie beobachtet proaktiv das Netzwerk- und Anwendungsverhalten, auch wenn kein echter Benutzerverkehr stattfindet.
Bei der synthetischen Überwachung werden automatische Skripte ausgeführt, die ein typisches Benutzerverhalten nachahmen. Bei SaaS-Anwendungen kann dies die Ausführung einer bestimmten Anwendung und die Durchführung bestimmter Aufgaben beinhalten. Dies hilft bei der proaktiven Behandlung von Problemen in einer kontrollierten Umgebung. Mit einem geeigneten Design kann die synthetische Überwachung den realen Datenverkehr bis zu einem hohen Grad nachbilden, wobei sowohl die geografische Vielfalt als auch nützliche Benchmarking- und SLA-Validierungen berücksichtigt werden.
Echte Benutzerüberwachung (RUM)
Im Gegensatz zur synthetischen Überwachung wird bei der realen Benutzerüberwachung (Real User Monitoring, RUM) beobachtet, wie reale Benutzer die SaaS-Anwendungen nutzen und wie sich aus dieser Nutzung reale Netzwerkverkehrsmuster ergeben. RUM erfasst Metriken von tatsächlichen Browsern und Endgeräten und wird in der Regel mit intelligenten Agenten auf den Endgeräten selbst bereitgestellt.
RUM ergänzt die synthetische Überwachung und schließt alle Lücken im Verständnis der gesamten Bandbreite des Netzwerk- und SaaS-Anwendungsverhaltens unter verschiedenen Bedingungen. RUM ist besonders wichtig für mobilitätsintensive SaaS-Bereitstellungen und für die Identifizierung von Schwankungen in der realen Leistung - Aspekte, die mit einem synthetischen Überwachungsansatz nicht vollständig beobachtet werden können.
SLA- und Warnmanagement
Eine wirksame SaaS-Überwachung hängt in hohem Maße davon ab, wie gut ein Unternehmen auf bestimmte Ereignisse reagiert. Während die Überwachung einen Einblick in die Leistung und Verfügbarkeit bietet, ist es die rechtzeitige und angemessene Reaktion auf sich ändernde Bedingungen, die die Servicequalität wirklich sicherstellt.
SLAs dienen als Benchmarks für akzeptable Leistung und tragen dazu bei, dass die Benutzerfreundlichkeit auch bei unerwarteten Unterbrechungen oder Verschlechterungen konstant hoch bleibt.
Um SLAs zu unterstützen, müssen automatisierte Reaktionen in Verbindung mit intelligenten Warnmechanismen, die das zuständige IKT-Personal benachrichtigen, sorgfältig konzipiert werden. Diese Systeme sollten nicht nur schnell auf Vorfälle reagieren, sondern sie auch nach Schweregrad und Auswirkungen priorisieren. Durch den Einsatz intelligenter Warntechniken, die echte Probleme von Störungen unterscheiden können, sind die Teams in der Lage, Anomalien sofort zu erkennen und präzise, wirksame Maßnahmen zu ergreifen.
Empfehlungen und Tipps zur Umsetzung
Intelligente Agenten sollten so nah wie möglich an den Nutzern eingesetzt werden. Intelligente Agenten sollten strategisch positioniert werden, sowohl geografisch als auch logisch, in der Nähe der Endbenutzer. Auf diese Weise erhalten Sie einen genauen Überblick und können lokalisierte Probleme erkennen, die von einem zentraleren Standpunkt aus nicht sichtbar wären.
Nutzen Sie die Stack Map für eine effektivere Fehlersuche. Die Anzeige der vollständigen Internet-Stack-Map hilft dabei, Leistungsengpässe zu ermitteln und genau festzustellen, wo Ausfälle oder Verlangsamungen auftreten. Probleme, die auf komplexe Zusammenhänge zwischen verschiedenen Internet-Ebenen zurückzuführen sind, können klarer erkannt werden.
Gleichgewicht zwischen RUM und synthetischer Überwachung. Durch die Nutzung von Telemetriedaten aus beiden Systemen erhalten Sie eine umfassendere Visualisierung der SaaS-Überwachung.
Konfigurieren Sie SLAs und Warnmeldungen innerhalb des optimalen Schwellenwerts. Sorgen Sie für ein Gleichgewicht, das eine schnelle Reaktion auf echte Probleme gewährleistet und gleichzeitig übermäßige oder unnötige Benachrichtigungen vermeidet, die zu einer Ermüdung der Warnmeldungen beitragen können.
Nutzen Sie die SaaS-Überwachung zur Validierung der Bereitstellung von SaaS-Diensten über SLAs. Die SaaS-Überwachung sollte aktiv eingesetzt werden, um Anbieter für die Einhaltung der versprochenen Service-Levels verantwortlich zu machen.
Integrieren Sie SaaS mit DevOps und Incident Management, um eine positive Feedbackschleife für kontinuierliche Verbesserungen zu schaffen. Durch die Weitergabe von Echtzeit-Leistungsdaten und Einblicken in Vorfälle an die Entwicklungs- und Betriebsteams können Unternehmen wiederkehrende Probleme proaktiv angehen, das Anwendungsverhalten feinabstimmen und die Bereitstellungspraktiken verbessern.
Schlussfolgerungen
SaaS ist eine technologische Entwicklung, die in den letzten Jahren erheblich an Dynamik gewonnen hat. Aus den SaaS-Statistiken für 2025 geht hervor, dass die Unternehmen im Durchschnitt 112 SaaS-Anwendungen nutzen werden, gegenüber 80 im Jahr 2020.
Da Unternehmen zunehmend SaaS-Anwendungen einsetzen und immer mehr Softwarelösungen über SaaS-Plattformen bereitgestellt werden, wird die Notwendigkeit einer umfassenden SaaS-Überwachung immer wichtiger und dringlicher. Das Verständnis der damit verbundenen Nuancen und der einzigartigen Herausforderungen bei der SaaS-Überwachung ist ein wesentlicher Schritt, um den zuverlässigen und kontinuierlichen Betrieb solcher Dienste zu gewährleisten.