

Gerardo Dada
Gerardo A. Dada ist ein erfahrener Technologe mit über 25 Jahren Erfahrung in den Bereichen Cloud, Monitoring, Netzwerk- und Anwendungstechnologien. Gerardo ist als Vordenker in den Bereichen digitale Transformation, Beobachtbarkeit und IT-Betrieb anerkannt und stand im Zentrum der Revolutionen in den Bereichen Web, Mobile, Social und Cloud.
Gerardos Karriere umfasst Führungspositionen bei einigen der einflussreichsten Technologieunternehmen, die die moderne digitale Landschaft gestalten. Er war in Führungspositionen bei SolarWinds, Microsoft, Rackspace, Datacore und Bazaarvoice tätig. Bevor er zu Catchpoint kam, war Gerardo CMO bei Keeper Security.
Im Laufe seiner Karriere war Gerardo maßgeblich am Aufbau der Markenpräsenz beteiligt, trieb die Markttransformation voran und führte Organisationen durch Zeiten des schnellen technologischen Wandels. Er ist bekannt für sein strategisches Denken, sein tiefes technisches Wissen und seine Fähigkeit, komplexe Technologien in Geschäftswert für Unternehmenskunden zu übersetzen.
Bei Catchpoint konzentriert sich Gerardo darauf, IT-Betriebsleiter und Observability-Teams in die Lage zu versetzen, außergewöhnliche Benutzererfahrungen zu liefern, indem er einen unvergleichlichen Einblick in jedes kritische System und jeden digitalen Touchpoint bietet. Er hat eine Schlüsselrolle bei der Weiterentwicklung der Technologieführerschaft von Catchpointgespielt, einschließlich der Einführung von Innovationen wie Connected Devices für die Überwachung der Internet-Performance in der realen Welt.
Gerardo ist ein gefragter Redner, Podcast-Gast und Autor von Beiträgen zu Themen wie Beobachtbarkeit, Überwachung und die Zukunft des digitalen Geschäfts - er war einer der Hauptredner auf der JavaOne, Web 2.0, Internet Latin America und vielen anderen Konferenzen auf der ganzen Welt und war Gastdozent an mehreren Universitäten. Er setzt sich leidenschaftlich dafür ein, die Kluft zwischen Technologieanbietern und Unternehmenskäufern zu überbrücken, und plädiert für ein tieferes Verständnis der Kundenbedürfnisse und der wahren Triebkräfte des digitalen Erfolgs. Er war regelmäßiger Kolumnist zum Thema Datenbank-Performance bei DBTA, wo er das Konzept der Performance Certainty vertrat.
Gerardo setzt sich unter anderem für Konzepte der Beobachtbarkeit ein:
- "Langsam ist das neue Unten": Neudefinition von digitaler Zuverlässigkeit und der Notwendigkeit von Leistungsgewissheit
- Die Möglichkeit für Observability-Teams, sich zu einem Operational Intelligence Team zu entwickeln, das einen Sitz in der Vorstandsetage hat
- Die Notwendigkeit, ein Digital Operations Center (DOC) einzurichten, da digitale Interaktionen das Lebenselixier eines jeden Unternehmens sind
- Von Metriken zur Bedeutung: Beobachtbarkeit als ganzheitliche Praxis, die das Nutzererlebnis zum obersten Ziel und XLOs zur wichtigsten Messgröße macht
- Der Bedarf an Internet Performance Monitoring (IPM) zur Optimierung des Internet-Stacks und die Rolle von IPM als Ergänzung zu APM und NPM
Beruflicher Werdegang
In den frühen 90er Jahren baute er Novell Netware-Netzwerke auf, programmierte in Pascal, erstellte Anwendungen in dBase III und implementierte Softwareanwendungen für Unternehmen jeder Größe.
In den frühen 2000er Jahren war Gerardo Produktmanager für die ersten mobilen Entwicklungstools für Java2ME, PalmOS und Symbian-Smartphones. Danach startete er einen der ersten Web Application Server bei Pervasive Software. Später war er Global Director of Developer Marketing bei Microsoft, wo er die Produkte Visual Studio Express und SQL Server Express einführte. Er war auch ein hochrangiger Referent im Microsoft Executive Briefing Center, wo er die zukunftsorientiertesten CIOs und CTOs der Welt über die Zukunft mobiler Geräte beriet. Später im Jahr 2008 führte er die Rackspace Cloud ein und wurde zu einem Vordenker für hybride Bereitstellungen. Bei SolarWinds war er für das Portfolio zur Überwachung der Datenbankleistung und das Portfolio zur Cloud-Überwachung verantwortlich, das Pingdom Web Monitoring (RUM, Synthetics, API), Librato (Zeitreihendaten) und PaperTrail (Log Management) umfasste und später um Tracing (AppOptics) erweitert wurde, wodurch eine der ersten Observability-Plattformen der Branche entstand.
Gerardo spricht fließend Spanisch und verfügt über Arbeitskenntnisse in Französisch, was sein Engagement für globale Führung und kulturübergreifende Zusammenarbeit widerspiegelt.
